Eingang große Wallanlagen - St. Pauli

Eingang große Wallanlagen - St. Pauli

07. Juli 2025 / Andreas Kirchner
Powered by GetYourGuide

Eingang Große Wallanlagen St. Pauli – zwischen Stadtgeschichte und Parkleben

Der Eingang Große Wallanlagen am Rand von St. Pauli bringt dich direkt in den westlichen Teil von Planten un Blomen. Dein Weg beginnt dort, wo früher die Hamburger Festungsmauern verliefen. Direkt an der Glacischaussee gelegen, erreichst du diesen Zugang bequem per U-Bahn, Bus oder zu Fuß. 

Was bietet der Eingang Große Wallanlagen?

Dieser Eingang führt dich in einen Bereich, der besonders vielfältig ist. Neben grünen Rasenflächen und alten Baumbeständen findest du hier auch Spuren der ehemaligen Stadtbefestigung. Historische Wasserläufe, ein Gedenkstein für die Opfer der Franzosenzeit und sanft modellierte Geländestrukturen zeigen, dass dieser Teil des Parks mehr ist als nur eine grüne Durchgangszone.

Freizeit, Bewegung und Entdeckungen

Nur wenige Schritte vom Eingang entfernt liegt die EisArena, die im Winter zur Kunsteisbahn und im Sommer zur Rollschuhfläche wird. Ebenfalls nah: die Töpferstube und die Minigolfanlage – beide Angebote stammen noch aus der Gartenschauzeit und werden bis heute genutzt. Besonders Familien und Gruppen finden hier schnell passende Aktivitäten.

Wenn du lieber spazieren gehst, kannst du vom Eingang aus direkt auf die Wallanlagenwege einbiegen. Sie führen vorbei an Wiesen, Wassergräben und historischen Resten wie der Bastion „Rudolphus“. 

Mein Geheimtipp: Etwas versteckt zwischen Büschen findest du einen alten Sarkophag, der an die Opfer der Belagerung 1813 erinnert – ein geschichtlicher Ort, der leicht übersehen wird, aber einen zweiten Blick lohnt.

10 interessante Daten und Fakten zum Eingang Große Wallanlagen

  1. Der Parkeingang liegt direkt an der Glacischaussee gegenüber dem Museum für Hamburgische Geschichte.
  2. Früher verlief hier die Bastion „Rudolphus“ – heute erinnert ein Wasserlauf daran.
  3. Die EisArena ist mit über 4.000 m² eine der größten Eisflächen Norddeutschlands.
  4. Im Sommer wird die Fläche zur Rollschuhbahn umgenutzt.
  5. Die Töpferstube und die Minigolfanlage stammen aus der IGA 1953.
  6. Ein historischer Sarkophag erinnert an die Opfer der Belagerung von 1813/14.
  7. Die Wege im Bereich sind barrierefrei und gut beschildert.
  8. Der Zugang liegt in unmittelbarer Nähe zur U-Bahn-Station St. Pauli (U3).
  9. Die Fläche gehört zu den ältesten gestalteten Bereichen des Parks.
  10. Durch die Nähe zu Museen und Messegelände ist der Zugang auch bei Touristengruppen beliebt.

Für wen ist der Eingang Große Wallanlagen geeignet?

Der Zugang eignet sich für Besucher, die schnell ins Grüne möchten – egal ob Tourist, Anwohnerin oder Tagesausflügler. Familien profitieren von der Nähe zu Spiel- und Bewegungsangeboten. Für ältere Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität ist der Weg dank ebener Flächen und Sitzmöglichkeiten.gut nutzbar. Auch für Gruppen oder Schulklassen bietet sich der Bereich an, da er Raum für gemeinsames Erkunden, Spielen oder Pausen bietet. Wer sich für Stadtgeschichte interessiert, kommt hier ebenfalls auf seine Kosten.

Weitere wichtige Details zum Eingang Große Wallanlagen

Was kostet der Eintritt zum Eingang Große Wallanlagen?

Der Eintritt ist frei.

Wann hat der Eingang Große Wallanlagen geöffnet?

Zeitraum Öffnungszeiten
Januar – April 07:00 – 22:00 Uhr
Mai – September 07:00 – 24:00 Uhr
Oktober–Dezember 07:00 – 22:00 Uhr

Hinweis: Den Zugang kannst du jederzeit von außen anschauen. Der Durchgang ist allerdings nur während der genannten Parkzeiten möglich. 

Wie komme ich zum Eingang Große Wallanlagen?

Innerhalb von Planten un Blomen

  • Der Eingang liegt am westlichen Rand des Parks. Vom Musikpavillon aus folgst du dem Weg Richtung Museum für Hamburgische Geschichte – nach wenigen Minuten erreichst du den Zugang.

Öffentlicher Nahverkehr

  • Nimm die U-Bahn-Linie U3 und fahre bis zur Haltestelle „St. Pauli“. Der Ausgang Glacischaussee führt direkt zum Eingang. Alternativ erreichst du die Gegend mit Buslinie 112, wenn du an der Haltestelle „Handwerkskammer“ aussteigst,

Parkplätze

  • Für Pkw empfiehlt sich das Parkhaus Messehallen oder Parkplätze an der Holstenstraße.

Adresse Eingang große Wallanlagen - St. Pauli

Fazit: Zwischen Vergangenheit und Freizeit – der Eingang Große Wallanlagen

Der Eingang Große Wallanlagen ist kein lauter, auffälliger Zugang, dafür aber ein geschichtsträchtiger, praktischer und gut erreichbarer. Hier beginnt dein Weg durch Planten un Blomen besonders ruhig, aber nicht langweilig. Ob du einfach spazieren willst, mit Kindern zum Minigolf gehst oder historische Spuren suchst – dieser Zugang vereint viele Möglichkeiten. Für Hamburger:innen ist er ein vertrauter Einstieg in den Alltag im Grünen. Für Tourist:innen ein Ausgangspunkt für Erkundungen in alle Richtungen. 
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist begeisterter Hamburg-Kenner und Betreiber von planten-un-blomen-hamburg.de. Mit viel Liebe zum Detail sammelt er Informationen, Eindrücke und Tipps rund um einen der schönsten Parks der Hansestadt. Ziel seiner Seite ist es, Besuchern eine praktische Orientierung zu geben und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten von Planten un Blomen erlebbar zu machen – ob für Hamburger oder Touristen.

Neu im Magazin

200 Jahre grüner Wallring Ausstellung

Die meisten Hamburger waren schon einmal in Planten un Blomen, manche wissen ungefähr, was es m...

Minigolf by Café Blomen

Neben dem Café Blomen wartet eine kompakte Minigolfanlage mit neun Bahnen auf dich. Die Bah...

Streetballplatz Wallanlagen

Wenn du beim Spaziergang durch die Wallanlagen einen Basketball auf Asphalt dribbeln hörst, bis...

planten-un-blomen-hamburg.de

Planten un Blomen: Hamburgs grünes Paradies 🌸🌳
⇒ Entdecken Sie die Vielfalt von Planten un Blomen in Hamburg
⇒ Eine grüne Oase in der Stadt ✓
⇒ Das inoffizielle Magazin rund um Planten un Blomen
⇒ Veranstaltungen ✓Spielplätze ✓ Jetzt informieren & besuchen!

Made with Love in Hamburg